What does the term online marketplace mean?

What is the meaning of the term "online marketplace"? If you are new to the term, it may sound a bit abstract to you at first. Are you wondering what is hidden behind the term online marketing? Is it a new marketing strategy or a new confusing term from e-commerce?

November 4, 2022

 / 

What does the term online marketplace mean?

What is the meaning of the term "online marketplace"?

If you are new to the term, it may sound a bit abstract to you at first.
Are you wondering what is hidden behind the term online marketplace? Is it a new marketing strategy or a new confusing term from e-commerce?

Nothing of the sort, because an online marketplace simply describes the coming together of buyers and sellers. The two groups meet on a platform and can interact there. Examples that everyone knows are Zalando, Amazon, eBay and About You.

Would you like to learn more about online marketplaces? Then you've come to the right place.

Online marketplace - a short definition

An online marketplace can also be understood as an e-commerce platform or sales platform on the Internet. An good example is the Zalando marketplace, which is supported by Zalando Fulfillment Solutions (ZFS) or the About You marketplace, which is supported by Fulfillment by About You (fbAY). These platforms help sellers as well as potential buyers to find each other and interact in a marketplace. The online marketplace operator has the task of bringing together the right buyers and sellers. For this matchmaking, the online marketplace operator receives a commission from each sale.

The marketplace owner leaves the operational side of the business to the merchants, while he mainly focuses on promoting his marketplace brand. The reason for this is obvious: the marketplace owner does not own the inventory but merely provides the platform.

Online marketplace vs. online shop - a comparison

After defining an online marketplace, the alternative must of course be considered. After all, a retailer also has the option of offering his products in his own web shop. However, this also means that all marketing and operational processes must be controlled by the retailer. Accordingly, the retailer must be able to provide resources for operating the online shop.

However, this is exactly the big difference to online marketplaces.There, retailers can use the infrastructure and logistics of the platform. In addition, they benefit from the marketing of the online marketplace operator.The sellers only must present and offer their products on the platform. As a result, they need significantly fewer resources to offer products online.

The advantages of online marketplaces

In an online marketplace, like the About You marketplace or the Zalando marketplace, the merchants do not sell their products through their own online shop but use a given platform and its infrastructure for this purpose. This option of B2C business offers numerous advantages to the merchant, which we will discuss below.

A merchant can draw on a larger customer pool on an online marketplace, accordingly also on a larger reach. This combination provides an additional source of revenue, which allows the merchant to diversify revenue sources. The presence on the marketplace also ensures greater awareness of the retailers, which would not be achievable with their own web shop.

The biggest advantage, however, is that stationary retailers can sell their products online even without their own online shop. This is because the path to an own online shop is often long and difficult. With an online marketplace, the retailer can offer his products online quickly, so he can also use a digitalized sales channel.

The 3 types of online marketplaces

Did you know that e-commerce marketplaces can be divided into 3 different categories?

The three categories are horizontal, vertical, and global. We'll give you an overview of the three categories below and explain how they differ.

 On a vertical marketplace, you will find different products of the same type. An example would be web shops where only sporting goods are offered. These online marketplaces specialize in a certain niche. This focus allows them to dominate their part of the market.

On a horizontal marketplace, on the other hand, you will find many different products, with one common feature. For example, online marketplaces for luxury fashion. These offer many products from different retailers, but they have one feature in common: keyword luxury. Accordingly, these marketplaces focus on one feature that is important to a certain group of customers.

A global marketplace is quickly explained: all products and all brands are on one platform. A global marketplace does not address specific target groups. It wants to offer products for all areas and customers. The world's largest online marketplace of this kind is Amazon, which has dominated the market for years.

More customer satisfaction through online marketplaces?

In an online marketplace, the platform operator takes care of the online shop, while the retailer takes care of the inventory. This division of tasks ensures that both sides have sufficient resources to do their best in their area. Customer satisfaction, which often suffers from the high costs of a webshop, benefits from this division of tasks.

Both the operator and the retailers can concentrate on their customers and their core areas. Both sides naturally have an interest in satisfied customers and therefore put the remaining resources into customer service. After all, happy customers ensure high repurchase rates and thus higher revenue for both operators and merchants.

How do marketplaces dominate the world of e-commerce?

Marketplaces, such as Amazon, eBay, Zalando, and About You, have revolutionized e-commerce. This has resulted in several successful companies and business models. The reason is obvious: online marketplaces, like the Zalando marketplace or the About You marketplace, offer some opportunities for companies to grow with lower risk and smaller start-up capital. They can quickly and easily offer their products and diversify their distribution channels. It has never been easier for smaller startups to show case their goods online and gain exposure as a result. This is how online marketplaces managed to conquer the e-commerce space within 10 to 15 years and have dominated online retail ever since.

Through e-commerce platforms to your own web shop

We have already explained that online marketplaces are a good way for brick-and-mortar retailers or young start ups to easily and quickly present their products online. However, there are of course also retailers who have their own online shop, but still want to offer their goods via online marketplaces.

This group of merchants usually creates their online shops with the help of so-called e-commerce platforms. An e-commerce platform is, in short, a software solution that merchants can use to set up their online shops. The e-commerce platforms charge fees for this service.

The best-known example of an e-commerce platform in Germany is Shopify. Through the Shopify omni-channel store system, merchants can create their own web shop in just a few steps and thus offer their products online in the shortest possible time. A big advantage of Shopify is the user-friendly and uncomplicated administration of the web store.

Via meta fields, almost all wishes can be catered for. These meta fields can be maintained with the desired content. Another advantage of Shopify is the easy setup of new stores. In addition to the B2C, other stores, such as a B2B store, can be easily implemented.

Interfaces enable the connection between online shops and marketplaces

So that it does not remain with its own web shop, but also a connection to the online marketplaces is established, some marketplace platforms have the possibility of so-called interfaces. For example, with a Shopify store, an interface can be set up to Tradebyte and the connection to the online marketplaces can be created via this. This allows retailers to sell goods not only via their own online shop but also via online marketplaces such as Zalando and About You.

// German Version


Was versteckt sich hinter dem Begriff Online Marktplatz?

Wem der Begriff neu ist, für den klingt dieser zunächst etwas abstrakt. Fragst du dich, was sich hinter dem Begriff Online Marketing versteckt? Ist es eine neue Marketing-Strategie oder doch ein neuer verwirrender Begriff aus dem E-Commerce? Nichts dergleichen, denn ein Online-Marktplatz beschreibt lediglich das Zusammentreffen von Käufern und Verkäufern. Die beiden Gruppen treffen auf einer Plattform zusammen und können dort interagieren. Beispiele, die jeder kennt, sind zum Beispiel Zalando, Amazon, eBay und About You. Möchtest du mehr über Online Marktplätze erfahren? Dann bist du hier genau richtig.

Online-Marktplatz – eine kurze Definition

Einen Online Marktplatz kann man auch als E-Commerce Plattform oder Verkaufsplattform im Internet verstehen. Ein gutes Beispiel ist der Zalando Marktplatz, der von dem Zalando Fulfillment Solutions (ZFS) unterstützt wird oder der About You Marktplatz, der von dem Fulfillment by About You Modell (FbAY) unterstützt wird. Diese Plattformen verhelfen Verkäufern sowie potenziellen Käufern, sich auf einem Marktplatz zu finden und zu interagieren. Der Betreiber hat die Aufgabe, die richtigen Käufer und Verkäufer zusammenzubringen Für diese Vermittlung erhält der Online Marktplatzbetreiber eine Provision aus jedem Verkauf.

Der Marktplatz-Besitzer überlässt die operative Seite des Geschäfts den Händlern, während er sich hauptsächlich darauf konzentriert, seinen Marktplatz als Marke zu bewerben. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Der Marktplatzbesitzer ist nicht Eigentümer des Inventars, sondern stellt lediglich die Plattform.

Online-Marktplatz vs. Onlineshop – ein Vergleich

Nach der Definition eines Online-Marktplatzes wollen wir die Alternative dazu beleuchten. Denn ein Händler hat auch die Möglichkeit, seine Produkte in einem eigenen Onlineshop anzubieten. Das bedeutet allerdings auch, alle Marketing- und Betriebsabläufe müssen vom Händler gesteuert werden. Dementsprechend muss dieser Ressourcen für das Betreiben des Onlineshops zur Verfügung haben. Darunter fallen Know-Hows, Strukturen, Netzwerke, Man-Power und Kapazitäten aller Art.

Genau darin liegt allerdings auch der große Unterschied zu Online-Marktplätzen. Dort können nämlich die Händler die Infrastruktur und Logistik der Plattform nutzen. Darüber hinaus profitieren sie von dem Marketing des online Marktplatzbetreibers. Die Verkäufer müssen lediglich ihre Produkte auf der Plattform präsentieren und anbieten. Dadurch benötigen sie deutlich weniger Ressourcen, um Produkte online anzubieten.

Die Vorteile von Online Marktplätzen

Bei einem Online-Marktplatz, wie dem Zalando Marktplatz oder dem About You Marktplatz, verkaufen die Händler ihre Produkte nicht über einen eigenen Webshop, sondern nutzen dafür eine gegebene Plattform und ihre Infrastruktur. Diese Möglichkeit des B2C Geschäfts bietet dem Händler zahlreiche Vorteile, auf die wir im Folgenden eingehen werden.

Ein Händler kann auf einem eCommerce Marktplatz auf einen größeren Kundenpool, dementsprechend auch auf eine größere Reichweite zurückgreifen. Diese Kombination sorgt für eine zusätzliche Einnahmequelle, womit der Händler seine Einnahmequellen diversifizieren kann. Die Präsenz auf dem Marktplatz sorgt ebenfalls für eine größere Bekanntheit der Händler, die mit einem eigenen Onlineshop nicht zu erreichen wäre.

Der größte Vorteil ist allerdings, dass stationäre Händler auch ohne eigenen Onlineshop ihre Produkte online verkaufen können. Denn der Weg zu einem eigenen Web-Shop ist häufig lang und schwierig. Bei einem Online-Marktplatz kann der Händler schnell seine Produkte online anbieten, sodass er auch einen digitalisierten Vertriebsweg nutzen kann.

Die 3 Arten von Online-Marktplätzen

Wusstest du, dass man Online-Marktplätze in drei verschiedene Kategorien unterteilen kann?

Die drei Kategorien sind horizontal, vertikal und global. Wir geben dir im Folgenden einen Überblick über die drei Kategorien und erklären, wie diese sich unterscheiden.

Auf einem vertikalen Marktplatz findest du verschiedene Produkte vom gleichen Typ. Ein Beispiel wären Webshops, auf denen lediglich Sportartikel angeboten werden. Diese Online-Marktplätze spezialisieren sich auf eine gewisse Nische. Diese Fokussierung ermöglicht es ihnen, ihren Teil des Marktes zu dominieren.

Auf einem horizontalen Marktplatz findest du hingegen viele verschiedene Produkte, mit einem gemeinsamen Merkmal. Zum Beispiel Online-Marktplätze im High Fashion Segment. Diese bieten zwar viele Produkte von verschiedenen Händlern, allerdings haben sie ein Merkmal gemein: Stichwort Luxus. Diese Marktplätze konzentrieren sich dementsprechend auf ein Thema, das einer bestimmten Kundengruppe wichtig ist.

Ein globaler Marktplatz ist schnell erklärt: alle Produkte und alle Marken auf einer Plattform. Ein globaler Marktplatz spricht nicht konkrete Zielgruppen an. Er möchte Produkte für sämtliche Bereiche und Kunden anbieten. Der weltweit größte eCommerce Marktplatz dieser Art ist Amazon, der seit Jahren den Markt dominiert.

Mehr Kundenzufriedenheit durch Online-Marktplätze?

Bei einem Online-Marktplatz kümmert sich der Plattform-Betreiber um den Onlineshop, der Händler kümmert sich um das Inventar. Diese Aufgabenteilung sorgt dafür, dass beide Seiten genügend Ressourcen haben, sich in ihrem Bereich bestens auf zustellen. Gerade die Kundenzufriedenheit, die häufig unter dem hohen Aufwand eines Onlineshops leidet, profitiert von dieser Aufgabenteilung.

Sowohl der Betreiber als auch die Händler können sich auf ihre Kunden und ihre Kernbereiche konzentrieren. Beide Seiten haben selbstverständlich ein Interesse an zufriedenen Kunden und stecken daher die übrigen Ressourcen in den Kundenservice. Denn glückliche Kunden sorgen für hohe Wiederkaufsraten und damit höheren Umsatz sowohl für die Betreiber als auch für die Händler.

 

Wie Marktplätze die Welt des E-Commerce dominieren?

Marktplätze, wie zum Beispiel Amazon, eBay, Zalando und About You haben den E-Commerce revolutioniert. Daraus entstanden eine Reihe erfolgreicher Unternehmen und Geschäftsmodelle. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Online Marktplätze, wie der Zalando Marktplatz oder der About You Marktplatz, bieten einige Möglichkeiten für Unternehmen, mit geringerem Risiko und kleineren Startkapital zu wachsen. Sie können schnell und einfach ihre Produkte anbieten und ihre Vertriebswege diversifizieren. Nie war es leichter, für kleinere Start-ups ihre Waren online zu präsentieren und dadurch Bekanntheit zu erlangen. So haben Online-Marktplätze es geschafft, den Bereich eCommerce innerhalb von 10 bis 15 Jahren zu erobern und den Online-Handel seither zu dominieren.

Durch E-Commerce Plattformen zum eigenen Onlineshop

Wir haben bereits erläutert, dass online Marktplätze eine gute Möglichkeit für stationäre Händler oder junge Start-ups ist, einfach und schnell ihre Produkte online zu präsentieren. Allerdings gibt es selbstverständlich auch Händler, die einen eigenen Onlineshop besitzen, dennoch ihre Ware über Online-Marktplätze anbieten möchten.

Diese Gruppe an Händler erstellen ihre Webshops meistens mithilfe von sogenannten E-Commerce Plattformen. Eine E-Commerce Plattform ist - kurz gesagt - eine Softwarelösung, mit deren Hilfe Händler ihre Onlineshops einrichten können. Für diese Dienstleistung nehmen die E-Commerce Plattformen Gebühren.

Das in Deutschland bekannteste Beispiel für eine E-Commerce Plattform ist Shopify. Durch das Omni-channel Shopsystem Shopify können Händler in nur wenigen Schritten einen eigenen Webshop erstellen und so in kürzester Zeit ihre Produkte online anbieten. Ein großer Vorteil von Shopify ist die benutzerfreundliche und unkomplizierte Verwaltung des Webshops.

Über Metafields kann auf fast alle Wünsche eingegangen werden. Diese Metafields können mit den gewünschten Inhalten gepflegt werden. Ein weiterer Vorteil vonShopify ist das leichte Aufsetzen von neuen Shops. So können neben dem B2C unkompliziert weitere Shops, wie zum Beispiel ein B2B Shop, umgesetzt werden.

Schnittstellen ermöglichen die Verbindung zwischen Onlineshop und Marktplätzen

Damit es nicht bei dem eigenen E-Business bleibt, sondern auch eine Verbindung zu den Online-Marktplätzen, wie dem Zalando und About You Marktplatz hergestellt wird, besitzen einige E-Commerce Plattformen die Möglichkeit von so genannten Schnittstellen. So kann zum Beispiel bei einem Shopify Shop eine Schnittstelle zu Tradebyte aufgebaut werden und darüber die Verbindung zu den Online-Marktplätzen geschaffen werden. Händler können damit nicht nur über ihren eigenen Onlineshop Waren verkaufen, sondern auch über die Online-Marktplätze wie Zalando und About You.

Charlotte Maxeiner

Charlotte is a communication managerin and content creator. She creates content of all kinds: from short and snappy posts on social networks to detailed blogposts about the online marketplace business, it's all there.

Explore more of our Blogposts

No items found.

More from the newsdesk

Let's talk! 

Contact us